Sexualisierte Gewalt

Wenn von Sexualisierter Gewalt gesprochen wird, was heißt das eigentlich? Hier finden Sie erste Informationen.

Sexualisierte Gewalt

Wenn durch sexuelle Handlungen persönliche Grenzen überschritten werden, dann sprechen wir von „Sexualisierter Gewalt“. Der Begriff "Sexualisiert" bedeutet, dass sexuelle Handlungen dazu genutzt werden, um Gewalt und Macht auszuüben.
Sexualisierte Gewalt umfasst Beispiele wie zufällig erscheinende Berührungen, anzügliche Blicke und Nachstellungen, anzügliche Worte, das Zeigen oder Herstellen von pornographischen Bildern, sexuelle Belästigung über das Internet (Cybergrooming), Nötigung oder Vergewaltigung.
Wenn Sie nicht wissen, ob das, was passiert ist, Sexualisierte Gewalt ist, können Sie sich gerne an uns wenden.
Dabei ist es nicht relevant, ob es Ihnen oder einer anderen Person passiert ist.
Und fest steht: Die persönlichen Grenzen sind individuell und werden von jeder Person selbst gesteckt!


Netzwerk ProBeweis

Zusätzliche Unterstützung - professionelle Beweissicherung

ProBeweis in Oldenburg:

MHH - Außenstelle Oldenburg
Institut für Rechtsmedizin
Pappelallee 4
26122 Oldenburg
Telefon Gewaltambulanz: 0441-973-8522

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Frauenheilkunde, Notfallambulanz
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg
Telefon Notfallambulanz: 0441-236-874

Das Netzwerk ProBeweis bietet auch in Oldenburg die Möglichkeit, Beweise und Spuren von Gewalt - auch Sexualisierter Gewalt - medizinisch und vertraulich sichern zu lassen - unabhängig davon, ob jemand eine Anzeige erstatten wird.
Die Beweissicherung erfolgt in ärztlichen Anlaufstellen, z. B. im Institut für Rechtsmedizin oder in der Notfallambulanz des Evangelischen Krankenhauses in Oldenburg.
Dabei werden Verletzungen dokumentiert, Spuren gesichert und die Ergebnisse sicher aufbewahrt. Alles geschieht unter Schweigepflicht und seit dem 1. Januar 2024 ist dieses Angebot kassenfinanziert.
Die gesicherten Befunde bleiben zunächst unter Verschluss.
Nur die betroffene Person selbst entscheidet, ob und wann sie später darüber verfügen möchte. So können wichtige Beweise erhalten bleiben.
Betroffene von Sexualisierter Gewalt können sich nach der Beweissicherung Zeit nehmen über weitere Schritte nachzudenken. Betroffene können sich bei uns über nächste Schritte beraten lassen.

Weitere Infos zum Netzwerk ProBeweis:
www.probeweis.de